Europa fördert Sachsen

(1) Vorhaben der betrieblichen Weiterbildung (ReactEU)

Teilnahme an der Weiterbildung und Prüfung: „Qualitätsmanagement-Beauftragter QMB“

(2) Machbarkeitsstudie zur lückenlosen digitalen Produktverfolgung in der Fertigung

Ziel der Machbarkeitsstudie besteht darin, ein Konzept zu erarbeiten, welches eine lückenlose digitale Produktverfolgung in der Fertigung ermöglicht. Dabei sollen folgende Ziele erreicht werden:

  • Genaue Lokalisierung des einzelnen Glasproduktes innerhalb der Fertigung
  • Direkte Rückmeldung digitaler Informationen auf dem Produkt an den Anlagenbediener
  • Prüfung und Sicherstellung konzeptioneller Lösungen mit vorhandenen Soft- und Hardwaremodulen um Investitionsaufwand in Grenzen zu halten

(3) Übertragung von Technologien und Know-how zur Integration von Sensorik in Verbundglasscheiben

Ziel des Technologievorhabens ist mit Hilfe von elektronischen Systemen maschinenspezifische Daten, welche vor allem energetischer Natur sind zu ermitteln, diese auf einem elektronischen System innerhalb des Fensters zu speichern, um diese im späteren dem jeweiligen Bauteil zuzuordnen. Parallel dazu soll ein Konzept entwickelt werden, wie das elektronische System innerhalb des Fensters aktiv Informationen speichern und senden kann. Des Weiteren sollen Anpassungsentwicklungen realisiert werden, die das Modul befähigen, eine Messung bezüglich der Isoliereigenschaften durchzuführen. Mit diesem Know-how ist die Polartherm Flachglas GmbH in der Lage zwei Schwerpunkte zu verfolgen:

  • Bereitstellung aller am Fertigungsprozess anfallenden Energiedaten und Darstellung von CO2 Emissionen pro hergestelltem Erzeugnis
  • Produktgenerierung eines selbstüberwachenden Fensters bezogen auf den Energieverbrauch im Herstellungsprozess sowie der jeweiligen funktionalen Eigenschaften

(4) Digitalisierung von Geschäftsprozessen (E-Business)

Mithilfe einer Erweiterung des bestehenden ERP Programms sowie zusätzlichen Apps (Shopfloor Assistant, Kommissionierapp, Delivery-App), die auf die Daten des ERP zugreifen können, sollen innerbetriebliche Transport- und Versandprozesse (innerbetriebliche Logistik) sowie die Auslieferung (außerbetriebliche Logistik) digital abgebildet werden. Das bedeutet: Prozesse, die zuvor analog erfasst wurden (z.B. per Handzettel, Telefon) sind dann digital ausführbar. Durch den Zuwachs an Daten, die zuvor nicht ausgewertet werden konnten, werden die oben genannten Prozesse effizienter gestaltet und beschleunigt.

(5) Machbarkeitsstudie zur Abbildung eines digitalen Zwillings in Prozessen der Glasbearbeitung.

Ziel des Vorhabens ist die Konzeptentwicklung zur Digitalisierung einer Bestandsanlage sowie deren Umsetzung. Hierbei sollen Daten vom Prozess sowie dessen energetischer Verbrauch ermittelt und zukünftig weitere Anlagen in ein übergeordnetes System integriert werden können. Durch eine Schnittstellenbeschreibung sowie eine Visualisierungsoberfläche können Zustand, Energieverbrauch sowie Prozessdaten dargestellt und für das ERP System sowie für den Nachweis energetischer Einsparung genutzt werden. Das System soll als Referenz für weitere Anlagen dienen, wobei das Konzept eine prinzipielle Vorgehensweise aufzeigen soll.